Förder-Kompass GPT - Intelligente Navigationshilfe aus dem GPT Explorer für gezielte Fördermittel-Suche

Über uns

Das zeichnet unser Unternehmen aus.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 unterstützt die wetando Unternehmensberatung deutsche KMUs und Großunternehmen im gesamten Prozess der Fördermittelakquise. Sie ist ein akkreditiertes Beratungsinstitut, das sich neben anderen Beratungsgebieten auf die Beschaffung öffentlicher Förderungen und Zuschüsse spezialisiert hat und bei der Beantragung und Verwendung dieser Mittel hilft.

 

Die wetando Unternehmensberatung wird von Unternehmer*innen für ihr Vertrauen und ihre Fachkompetenz geschätzt. Mit umfangreicher Erfahrung und einer fundierten Bildungsbiographie unterstützt sie Startups und etablierte Unternehmen an drei Standorten in Deutschland, um systematische Veränderungen anzustoßen. Das Unternehmen ist überzeugt, dass staatliche Förderprogramme Investitionen die Entwicklung von Unternehmen unterstützen und bei Förderfähigkeit in Anspruch genommen werden sollten. Bund- und Länderprogramme bieten vielfältige Möglichkeiten in Bereichen wie Wachstum, Innovation, Digitalisierung und Umweltschutz.

 

Als Experten für die effiziente Nutzung und korrekte Dokumentation von Förderprojekten steht das Team von wetando seinen Klienten zur Seite, um neue Chancen zu entdecken und vorhandene Ressourcen voll auszunutzen. In den Jahren ihres Bestehens hat sich die wetando Unternehmensberatung kontinuierlich weiterentwickelt, ihr Team vergrößert und ihr Angebot erweitert. Der Fördermittelkompass ist als Produkt der wetando Unternehmensberatung seit Januar 2024 online.

So bearbeiten wir Ihr Projekt.

Bei der wetando Unternehmensberatung legen wir großen Wert auf eine ehrliche, transparente und vertrauensbasierte Beziehung zu unseren Mandanten. Unser Engagement gilt der Förderung von Branchen wie IKT, Chemie, Maschinenbau, Automotive sowie Hotellerie und Gastronomie, da wir von der Bedeutung innovativer und nachhaltiger Industrien überzeugt sind. Wir möchten sicherstellen, dass Ihrem Unternehmen keine Fördermittel durch bürokratische Hürden oder formale Fehler entgehen. Unser Hauptanliegen ist die erfolgreiche Förderung Ihrer Projekte, wobei ein positiver Förderbescheid nach unserem hybriden Vergütungsmodell sowohl für uns als auch für Sie einen Gewinn darstellt – eine klassische Win-Win-Situation.

 

Wir bieten umfassende Dienstleistungen wie detaillierte Fördermittelstudien, Optimierung von Förderanträgen und Verwendungsnachweisen und begleiten auch großangelegte Projekte. Unsere Arbeit wird stets individuell an die Bedürfnisse unserer Kunden, die spezifischen Branchenanforderungen und die verfügbaren Fördermöglichkeiten angepasst. Bei Bedarf arbeiten wir mit Branchenspezialisten aus Hochschulen zusammen. Wir schätzen das Vertrauen unserer Auftraggeber in Bezug auf Diskretion und den Erfolg ihrer Fördermittelprojekte. 

 

Unsere Mandanten sehen wir als Partner, mit denen wir eng zusammenarbeiten, um zukunftsorientierte Visionen in die Realität umzusetzen.

Zertifizierungen vom Förder-Kompass, ausgezeichnet für Qualität und Professionalität

Unser Team

Steve Kovacs, Geschäftsführung des Förder-Kompass

Herr Kovács studierte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Europäisches Verwaltungsmanagement in Ravensburg, Ludwigsburg und Brühl/Berlin. Nach Abschluss seiner Studienzeit verantwortete er das Amt für Wirtschafts- und Strukturförderung im Landkreis Sigmaringen. 2007 wechselte er an die Hochschule Albstadt-Sigmaringen in das Ressort für Innovationsmanagement, Wissens- und Technologietransfer, sowie wissenschaftliche Weiterbildung (Schwerpunkt Cybersicherheit, Data Science).
Herr Kovacs hat aus diesen beruflichen Stationen knapp 20 Jahre Erfahrung mit der Beratung und Beantragung von Fördermitteln für den Mittelstand. Sein beruflicher Werdegang umfasst eine beeindruckende Bandbreite an Fachwissen, das kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zugutekommt. Forschungsseitig beschäftigt sich Steve Kovács mit Kooperations- und Wissensmanagement.

Herr Kovacs für das Produkt Fördermittelkompass zuständig.


Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Lassen Sie uns vernetzen!

Folgen Sie mir auf meinen Profilen, um stets über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Karin Mußhoff, Teammitglied des Förder-Kompass, unterstützt das Back-Office

Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer umfangreichen Erfahrung als ausgebildete Kauffrau für Bürokommunikation ist Frau Mußhoff eine unverzichtbare Stütze unseres Back-Office-Teams.

Frau Mußhoff bringt eine Leidenschaft für Organisation und Effizienz in unsere täglichen Abläufe, was sie zu einer wertvollen Ressource sowohl für unser Team als auch für unsere Kunden macht.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Herr Hesse studierte Unternehmensführung und Hochschulmanagement an der Hochschule Bremen und Public Administration an der Universität Kassel. Aktuell studiert er im Fach Wirtschaftsinformatik an der International University of Applied Sciences. Seit 2021 ist er Vorstandsmitglied des Instituts für zukunftsfähiges Lehren und Lernen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, wo er maßgeblich an der Weiterentwicklung von innovativen Lehr- und Lernmethoden beteiligt ist. Er ist unter anderem zuständig für die Entwicklung und Durchführung von KI- und Software-Projekten. Herr Hesse kombiniert analytische Fähigkeiten mit einer starken Ausrichtung auf Qualität und Effizienz, was ihn zu einem gefragten Ansprechpartner im Bereich der Unternehmensorganisation und -verwaltung macht. Er ist ein erfahrener Spezialist im Bereich KI-gestützter Automatisierungslösungen und unterstützt Unternehmen gezielt bei der Einführung von KI-Systemen wie Copilot und Customlösungen. Mit seinem tiefen Verständnis für KI-Strategien und seiner umfassenden Beratungserfahrung hilft Herr Hesse Organisationen, konkrete Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz zu identifizieren und erfolgreich zu integrieren. Er versteht es, praktische Use Cases für KI-Anwendungen in verschiedenen Branchen mit fortschrittlichen technischen Lösungen zu verbinden. Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch

Dr. Martin Schunk beendete im September 2009 das Studium der Betriebswirtschaftslehre als Diplom-Kaufmann. Im Anschluss verfasste er seine Doktorarbeit über Unternehmenskooperationen. Er war von 2010 bis 2015 für Gesellschaften in Hamburg und Leipzig tätig, die sich auf die betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung von gewerblichen und gemeinnützigen Organisationen spezialisiert haben. Hier hat er gewerbliche Unternehmen, aber auch Klienten von kleinen Vereinen, Betrieben gewerblicher Art und gGmbHs über Regional- und Landesverbände bis zu großen Stiftungen und Bundesvereinigungen beraten. Sein Wissen im Bereich Kooperationsmanagement konnte er zielführend einbringen. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der wetando Unternehmensberatung. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Aufsätze für Fachzeitschriften im Managementbereich sowie Nonprofit-Sektor. Ferner ist er als Hochschuldozent in den Bereichen Public und Nonprofit Management, Sozialmanagement, nachhaltige Geschäftsmodelle sowie Internationales Management aktiv. Er hält zudem regelmäßig Vorträge zu Managementthemen an Weiterbildungseinrichtungen und ist zertifizierter Berater für Unternehmensnachfolge sowie Schulungspartner für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Sprachen: Deutsch, Englisch