Förder-Kompass GPT - Intelligente Navigationshilfe aus dem GPT Explorer für gezielte Fördermittel-Suche

Förderbereich Innovation

Frau mit VR-Headset, die in die virtuelle Realität eintaucht – Symbol für Innovation und Digitalisierung.

Finanzierung von Innovationen durch Fördermittel

Aktuelle Förderlinien

Für Unternehmen stellen Innovationen oder Investitionen in Forschung und Entwicklung oft eine erhebliche finanzielle Herausforderung dar. Dennoch sind kontinuierliche technologische Neuerungen entscheidend, um die Wettbewerbsposition zu stärken und den Marktstatus zu sichern.

Die Bedeutung solcher Investitionen, insbesondere für die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen, wird auch vom Staat anerkannt. Infolgedessen gibt es umfangreiche Fördermöglichkeiten für Bereiche wie Forschung und Entwicklung, Patentwesen bis hin zur Markteinführung. Als Ihre Anlaufstelle für Unternehmensfördermittel bietet Ihnen das Team des Förderkompass umfassende Beratung zu Innovationsförderungen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und entdecken Sie mit unserem Förderkompass-GPT oder unserem Fördermittelcheck, welche Förderungen für Ihr Unternehmen verfügbar sind. Wir bieten Ihnen nicht nur sämtliche Informationen zu Förderprogrammen und deren Anforderungen, sondern unterstützen Sie auch während des gesamten Prozesses der Fördermittelgewinnung.

Förderkompass GPT

Förderkompass
mit Chat-Funktion

Jetzt neu: unser Förderkompass GPT. Finden Sie Förderoptionen für Ihr Investitionsprojekt

*Voraussetzung GPT-Plus Account von OpenAI

Zusätzliche Details zur Innovationsförderung

Für die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren können Unternehmen auf eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten zurückgreifen. Diese werden unter anderem von Ministerien wie dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellt. Ebenso bieten die einzelnen Bundesländer eigene Programme an, die sich sowohl im Förderumfang als auch in den Schwerpunkten wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wachstumsfinanzierung unterscheiden.

Die Förderprogramme der Bundesländer richten sich insbesondere an die regionale Wirtschaft und variieren stark in ihrer Ausgestaltung. Generell stehen die Chancen auf Innovationsförderung besonders gut, wenn die Projekte zur Schaffung von Arbeitsplätzen im jeweiligen Bundesland beitragen.

Fördermittel für Forschung & Entwicklung

In der öffentlichen Innovationsförderung kommen unterschiedliche Ansätze zur Anwendung. Einerseits gibt es direkte finanzielle Unterstützung für Unternehmen, die als Zuschüsse gewährt werden. Diese zielen darauf ab, wirtschaftliche Entwicklungen in strukturschwachen Regionen zu fördern und zur Transformation beizutragen. Zu diesen Transformationsthemen gehören etwa dynamische Felder wie:

  • Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Innovation
  • Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel
  • Erneuerbare Energien, Nachhaltige Mobilität
  • Bioökonomie, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft
  • Infrastruktur, Bauen
  • Gesundheit, Fachkräfte, Ländlicher Raum
  • Kreativwirtschaft, Medien, Kultur

Inhaltlich sind grundsätzlich alle Phasen der Forschung & Entwicklung förderbar: von der Konzeption, über Prototypenentwicklung, Marktvorbereitung und Markteinführung.

 

Förderprogramme der Bundesregierung im Bereich Innovation werden häufig über Institutionen wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt. Hier stehen oft zinsvergünstigte Förderkredite im Vordergrund, zu denen in einigen Fällen auch direkte Tilgungszuschüsse hinzukommen.

 

In unserer Beratung prüfen wir nicht nur, welche Förderprogramme für Ihr spezifisches Projekt infrage kommen, sondern unterstützen Sie auch dabei, das optimalste Förderprogramm auszuwählen. Wichtige Faktoren bei dieser Auswahl sind unter anderem die steuerliche Situation Ihres Unternehmens und dessen Standort.

Richtlinie go-inno (BMWK-Innovationsgutscheine)
Mit den BMWK-Innovationsgutscheinen werden externe Beratungsleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft gefördert. Das Programm bietet bis zu 50% Zuschuss für Beratertage, mit einem maximalen Gutscheinwert von 5.500€ für Potenzialanalyse und 13.750€ für Realisierungskonzepte.
Richtlinie KMU-innovativ (Bund)
KMU-innovativ ist ein spezielles Förderprogramm des BMBF für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen. Es unterstützt innovative Projekte in verschiedenen Technologiebereichen, um Forschungsrisiken zu verringern und die Markteinführung zu beschleunigen.
Innovationsgutscheine (Baden-Württemberg)
Die Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und technischer Verfahren. Die Gutscheine dienen zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie zur Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen.
Kontakt

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gerne. 

Kontaktaufnahme mit dem Förder-Kompass – Hand mit Funkgerät als Symbol für schnelle Kommunikation

Förderhöhen in der Innovationsförderung

Innovationsförderung beinhaltet auch die Unterstützung von Forschung, Entwicklung sowie des Wissens- und Technologietransfers in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Dazu gehören Branchen wie nachhaltige Umwelttechnologien, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und das Gesundheitswesen.

Die Bundesebene konzentriert sich vor allem auf die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die in der Forschungsinfrastruktur Unterstützung benötigen, um neue Technologien zu entwickeln.

Die Förderprogramme variieren dabei je nach Phase der Entwicklung – von der Grundlagenforschung, die bis zu 100 Prozent förderfähig ist, über industrielle Forschung mit einer Förderquote von bis zu 50 Prozent, bis hin zu experimenteller Entwicklung mit einer Förderfähigkeit von bis zu 25 Prozent. Für nachhaltige Förderkonzepte oder Anträge von KMU gibt es in der Regel Zuschläge von jeweils 10-15 Prozent.

Für die meisten Innovationsförderungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich ist eine Bewerbung in Reaktion auf Ausschreibungen erforderlich. Bewertet werden diese nach Kriterien wie Forschungsrelevanz, Projektqualität und -potenzial, Qualifikation der Beteiligten sowie Marktpotenzial und Kommerzialisierungsaussichten. Eine prägnante und fundierte Projektdarstellung ist daher entscheidend, und hierbei können unsere spezialisierten Fördermittelberater unterstützend wirken.

Förderungen für die Patentierung und Markteinführung von Innovationen durch den Bund

Der Prozess, innovative Ideen in wirtschaftlichen Erfolg zu überführen, ist komplex und langwierig. Neben der Unterstützung für die Markteinführung neuer Innovationen ist auch die Förderung der Patentierung ein wichtiger Aspekt. Programme wie die Verwertungs- und Patentierungsförderung von WIPANO  bieten hierbei Unterstützung an.

Bund und Länder bieten unabhängig von Standort und Technologie verschiedene Förderprogramme für die Patentierung und Markteinführung an. Diese stehen grundsätzlich allen mittelständischen Unternehmen offen. Als spezialisierte deutsche Fördermittelberatung für KMU helfen wir Ihnen, die erforderlichen Voraussetzungen für Ihr Unternehmen zu klären und begleiten Sie durch den gesamten Prozess der Fördermittelbeantragung.