Förder-Kompass GPT - Intelligente Navigationshilfe aus dem GPT Explorer für gezielte Fördermittel-Suche

Startup-Beratung: Begleitung von der Idee zum Erfolg.

Wir unterstützen eine Existenzgründung über alle Phasen. In der frühen Phase (Seed und Startup) stehen wir bei entscheidenden Weichenstellungen zur Seite – von der Wahl der Rechtsform bis hin zu Managementfragen und Netzwerken.

Während Forschung und Entwicklung dominieren, ist der Schutz der Innovationen, etwa durch Patente und Markenrechte, essenziell für spätere Finanzierungsrunden. In der Startup-Phase bis zum Break-even beraten wir zur Finanzsteuerung und strategischen Planung. Auch bei Wachstum und Expansion begleiten wir Sie umfassend mit einem Fokus auf Zielerreichung und Neuausrichtung.

Kontakt

Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch.

Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu Ihrem Vorhaben. Nutzen Sie unser Kontaktformular.

Unsere Leistungen für Existenzgründer und Startups

  • Vorgründungsberatung
  • Erstellen von Business- und Finanzplanung
  • Erstellen von Markt,- Bedarfs- und Wettbewerbsanalysen
  • Geschäftsmodellierung und Innovationsmanagement
  • Gründertest (kostenlos)
  • Vermittlung und Management von Partnerschaften sowie der Vertragsgestaltung
  • Bankenfinanzierung sowie Planung und Durchführung von Finanzierungsrunden
  • Organisation von Crowdfunding-Kampagnen
  • Vermittlung von Business Angels oder Venture-Capital Fonds
  • Fördermittelbeschaffung für Prototypenbau, Markteinführung und Investitionen
  • Beratung zur Gesellschaftsform, auch zur steuerlichen Optmierung
  • Erstellen von Gesellschafterverträgen und anderen Vertragsvereinbarungen (z.B. Geheimhaltung, FuE-Vertrag)
  • Unterstützung bei Exit und Verkauf durch Vertragsverhandlungen und Vorbereitung der Due Diligence und AGB
  • Beantragung eines Existenzgründungs-Stipendium (EXIST-Förderstipendium)

10 häufige Fragen unserer Gründer, die wir Ihnen beantworten

In den Medien stehen oft prominente Entrepreneure wie Mark Zuckerberg oder Jeff Bezos im Mittelpunkt. Viele Gründer in Deutschland verfolgen jedoch bescheidenere Ziele: Sie möchten ihre eigene Idee verwirklichen und berufliche Unabhängigkeit erreichen. Dazu braucht es nicht zwingend ein "Unternehmergen" – vielmehr zählen Leidenschaft, Beharrlichkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen. Auch aus schwierigen Situationen heraus kann der Weg in die Selbstständigkeit erfolgreich sein, wenn man sich seiner Stärken und Schwächen bewusst ist.
Der von uns angebotene Gründertest kann wertvolle Einblicke in die eigenen Voraussetzungen geben und Entwicklungsfelder aufzeigen. Gerne senden wir Ihnen diesen zu. Nehmen Sie dazu Kontakt mit uns auf.

Falls Sie bereits eine Idee haben, können Sie zur nächsten Frage übergehen. Wer jedoch noch Inspiration sucht, kann verschiedene Wege nutzen:
• Inspiration sammeln: Geschäftsideen aus anderen Ländern oder Branchen können Denkanstöße geben.
• Franchise: Übernehmen Sie ein bewährtes Geschäftsmodell und profitieren Sie vom bestehenden Netzwerk und Know-how.
• Unternehmensnachfolge: Die Übernahme einer bestehenden Firma kann eine interessante Alternative sein, erfordert aber oft Geduld und Verhandlungsgeschick.
Für die Ideensuche können Brainstorming-Techniken und das Sammeln von Ideen aus ungewöhnlichen Quellen nützlich sein. Bei der Geschäftsmodellinnovierung sind wir gerne Ihr Sparringspartner. Wir bewerten Geschäftsideen hinsichtlich Marktpotenzial und bieten Technologie-Screening für neue Produkte oder Dienstleistungen.

Ihre Begeisterung für die Idee ist wichtig, aber sie muss auch wirtschaftlich tragfähig sein. Um dies zu testen, empfiehlt sich ein kleiner Kreis von Personen, die ehrliches Feedback geben können. Ein Business Model Canvas hilft, die Geschäftsidee strukturiert zu analysieren – vom Produkt über die Zielgruppen bis hin zur Finanzierung.
Ein ausführlicher Businessplan ist der nächste Schritt, um auch mögliche Investoren zu überzeugen. Wir unterstützen beim Schreiben eines Businessplans oder fertigen diesen in Ihrem Auftrag für Sie an. Dazu gehört in der Regel auch eine betriebswirtschaftliche Finanzplanung mit einer Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung für Ihre Geschäftsidee.

Wer gründen möchte, muss sich auch mit bürokratischen Anforderungen auseinandersetzen. Üblicherweise sind folgende Schritte nötig:
1. Genehmigungen: Prüfen, ob besondere Erlaubnisse erforderlich sind.
2. Rechtsform wählen: Die passende Rechtsform für das Unternehmen finden.
3. Anmeldung: Das Unternehmen bei den zuständigen Behörden registrieren.
4. Datenschutz: Die datenschutzrechtlichen Anforderungen beachten.
Der Anmeldeprozess kann zeitaufwendig sein, da oft mehrere Behörden eingebunden sind. Gerne unterstützen wir bei der Vorbereitung von Behördenangelegenheiten oder beraten zur geeigneten Rechtsform für Ihr Unternehmen.

Ja, Sie können sich auch nebenberuflich selbstständig machen. Absprachen mit dem Arbeitgeber sind dabei ratsam, und man sollte sich bewusst sein, dass ein eigenes Unternehmen langfristig meist mehr Engagement erfordert, als man zunächst annimmt. Selbst bei einer Ausübung im Nebengewerbe sollten Sie mindestens 15 Wochenstunden an Aufwand einplanen. Mit zunehmender Komplexität Ihrer Geschäftsidee wird dieser Aufwand weiter ansteigen. In geringem Umfang (idR 10-15 Wochenstunden) ist bei vielen Arbeitgebern eine Nebentätigkeit gestattet, sofern diese die Haupttätigleit nach Art und Umfang nicht beeinträchtigt.

Existenzgründer setzen oft auf Eigenkapital, familiäre Unterstützung und Förderkredite. Besonders technologieorientierte Unternehmen finden selten über Banken Startkapital. Alternativen wie Business Angels oder Venture Capital sind hier geeigneter. Ein fundierter Businessplan mit einem realistischen Finanzplan ist für jede Finanzierung entscheidend. Gerne unterstützen wir Sie bei der Finanzplanung. Wir sind erfahren in Finanzierungen mit Banken und Förderbanken. Hierzu bereiten wir in Ihrem Auftrag alle Finanzplanungen vor und unterstützen Sie als Experte im Bankengespräch. Wir stehen zudem in Kontakt mit zahlreichen Investoren und Business Angels und unterstützen bei Finanzierungen.

Einige Gründer nutzen moderne Ansätze wie das Business Model Canvas, doch ein detaillierter Businessplan bleibt in der Praxis oft unverzichtbar. Er stellt die wirtschaftliche Tragfähigkeit sicher und bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen in der Startphase. Mangelnde Planung ist ein häufiger Grund für das Scheitern von Start-ups.

Ein Businessplan umfasst verschiedene Abschnitte, wie z. B. Marktanalyse, Marketing und Finanzplanung. Vorlagen und spezialisierte Software erleichtern den Prozess und helfen, alle wesentlichen Aspekte zu berücksichtigen, sodass Sie Ihren Businessplan effizient und überzeugend erstellen können. Gerne können Sie uns für die Erstellung einer Business- und Finanzplanung beauftragen. Aus zahlreichen Beratungsmandaten haben wir viele Unternehmen und Geschäftsmodelle kennengelernt und wissen, worauf es in der Businessplanung der jeweiligen Branche ankommt. Eine gute Businessplanung ist nicht nur Voraussetzung für eine Fremdkapitalfinanzierung sondern auch ein Kompass für Ihre weitere betriebliche Entwicklung und die nächsten Schritte.

Kooperationen können den Start eines Unternehmens erheblich erleichtern und beschleunigen. Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer eigenen Geschäftsziele und identifizieren Sie Unternehmen, die ergänzende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Netzwerkevents, Branchenmessen und digitale Plattformen wie LinkedIn oder Xing sind ideale Orte, um potenzielle Partner kennenzulernen. Erstellen Sie eine klare Vorstellung davon, wie beide Seiten profitieren können, und gehen Sie dann aktiv auf mögliche Kooperationspartner zu. Eine strategische Partnerschaft stärkt nicht nur Ihre Marktposition, sondern kann auch Ressourcen sparen. Gerne suchen wir für Sie nach passenden Kooperationspartnern in Ihrer Branche. Dazu organisieren wir Kennlerntermine, entwickeln Kooperationsverträge und begleiten Kooperationen, um ein Win-to-Win für alle Partner sicherzustellen. Schauen Sie dazu auch auf unsere Webseite: www.startup-kooperation.de

Eine gründliche Marktanalyse hilft Ihnen, Ihre Zielgruppe besser zu verstehen und Ihre Position im Wettbewerb realistisch einzuschätzen. Sie umfasst die Ermittlung der Bedürfnisse potenzieller Kunden, die Analyse der Konkurrenz sowie eine Einschätzung der Marktgröße und Wachstumschancen. Durch eine fundierte Marktanalyse können Sie Risiken minimieren und Ihre Geschäftsidee gezielt an den Markt anpassen. Nutzen Sie Umfragen, Branchendaten und Marktberichte, um eine umfassende Grundlage für Ihre Gründungsentscheidungen zu schaffen. Wenn Sie uns für eine Marktanalyse beauftragen, sammeln wir Informationen in Ihrer Branche, bereiten die Daten auf und entwickeln daraus eine umfassende Markt,-Bedarfs,- und Wettbewerbsanalyse zu Ihrem Vorhaben.